Rundum-Neuigkeiten Immobilienmarkt 16.04.2025
![]() Moin, hier kommt Ihr Morning Briefing mit den relevantesten Immobiliennews für den 16.04.2025. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Tag! Mit besten Grüßen Ihre Frauke Frenz Abschlusspreise für Immobilien steigen Die Kaufpreise für Wohneigentum haben sich im März leicht erhöht. Das geht aus Daten des Kreditvermittlers Europace hervor. Ob Bestand oder Neubau, Wohnung oder Haus – in allen Segmenten zeigt die Nadel leicht ins Positive im Vergleich zum Vormonat. Mehr erfahren → Indexmieten vor dem Aus? Die künftige Bundesregierung will sich dem Problem rasant steigender Mieten annehmen. Besonders die umstrittenen Indexmieten sollen reformiert werden, um Mieter besser vor hohen Belastungen zu schützen. Mehr erfahren → ANZEIGE Einladung: Werden Sie Teil unserer exklusiven Expertenrunde Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb laden wir immowelt Kunden ein, exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu erhalten und neue Ideen und Funktionen für die Immobilienvermarktung zu testen. Registrieren Sie sich für die Teilnahme an kurzen Feedbackumfragen und Gesprächen. Als Dank profitieren Sie von verschiedenen Incentives. Jetzt anmelden → Wirtschaftswachstum: Norden boomt dank Rüstung Während viele Regionen Deutschlands wirtschaftlich stagnieren oder rückläufig sind, profitieren die nördlichen Bundesländer von der starken Nachfrage nach Rüstungsgütern. Besonders Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zeigen deutliche Wachstumsimpulse. Der Aufschwung der Rüstungsindustrie entkoppelt diese Regionen vom gesamtdeutschen Abwärtstrend. Mehr erfahren → Bundesländer weiten sozialen Wohnungsbau aus Der soziale Wohnungsbau ist in Deutschland Ländersache. Dementsprechend gibt es einen Flickenteppich an Maßnahmen, Programmen und Initiativen. Angesichts steigender Baukosten und wachsendem Wohnraumbedarf erhöhen viele Bundesländer 2025 ihre Mittel für den sozialen Wohnungsbau. Schleswig-Holstein, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen auf deutlich höhere Fördersummen, neue Antragsverfahren oder modernisierte Förderbedingungen. Auch andere Länder wie Berlin, Sachsen und Hamburg gestalten ihre Programme zielgerichtet um. Mehr erfahren → |